Posts Tagged: tunic

UPDATED: Conjectural clothing construction

 

I’m getting ready to draft the pattern for my final garment of the Arnegunde outfit, the outer coat. I’ve finished the embroidery for the front opening and I’ve ordered the gold thread for the cuffs.

There are so few extant garments from this period making it hard to know how they were constructed. This is just a list of websites and resources for information on garment construction (and some other goodies).

Gallo-Roman tunic from Martres de Veyre. 1-2 C.

  • Originally published in <Audollent, A.  (1921) Les tombes des Martres-de-Veyre. Man, 21 (Nov.), 161-164.>
  •  Website in Russian by a woman who recreated the garments

Merovingian

Close up of a seam

A very fuzzy image of the Robe

Carolingian

Viking Age

  • Carolyn Priest-Dorman’s excellent website on Viking Tunic Construction which lists the following locations/eras:
    • Thorsbjerg (Scheleswig-Holstein, Germany), Migration Era;
    • Evebø (Norway), fifth century;
    • Birka (Sweden), ninth and tenth centuries;
    • Bjerringhøj (“Mammen,” Denmark), tenth century;
    • Hedeby (Schleswig-Holstein, Germany), tenth and eleventh centuries;
    • Jorvík (the Danelaw in England) and Dublin (Ireland), tenth and eleventh centuries; and
    • Viborg (Denmark), eleventh century

Persian Caftan

UPDATED: France Lanord, A. (1962) Das grab der Arnegundis in Saint-Denis. Germania. 40. 341-359.

So I am finally getting to translating some of the non-English articles that have been sitting on my shelf for awhile. I have no claim to being able to speak any of these languages so I use Google translate and several different online dictionaries. I am concentrating on those articles specifically mentioning Arnegunde (Arnegonde, Arnegundis) as that is my main interest at this point.

This first article is by A, France-Lanord, who did much of the initial work on the gravefinds for Arnegunde, who was buried under the Saint-Denis Cathedral. Excavations took place in 1959. The textiles have since been re-conserved, which I have talked about in other posts (or I should talk about them, anyway)

Please feel free to suggest revisions and improvements in the translations in the comment section.

 

France Lanord, A. (1962) Das grab der Arnegundis in Saint-Denis. Germania. 40. 341-359.

Pg 352

Goldstickerei (Abb. 3, 10; Taf. 31,7). Diese Stickereien bestehen aus feinen Goldfäden, die auf eine Borte aus Seide aufgenäht sind, welche ihrerseits auf dem Seiden-Satinband appliziert war, mit dem die Manschetten der Tunika verziert waren 9. Die Fäden sind aus einem sehr dünnen Blattgoldband gefertigt, 0,25 mm stark und 0,8 mm breit, sind außerordentlich regelmäßig und waren spiralförmig um einen starken, heute verschwundenen Seidenfaden gewickelt. Es kamen etwa 13 bis 14 Drehungen auf einen Zentimeter. Der Durchmesser der Goldfäden erreichte etwa 0,45 mm bei einer Länge von bis zu 150 mm. Sie wurden auf die Seidenborte in feinen Stichen mit einem sehr dünnen Seidenfaden aufgenäht, wobei die Stiche mehr oder weniger nahe beieinander lagen, je nach der Art des Musters.

Der Dekor (Abb 5, 1-3) setzt sich aus einer Reihe von Rosetten zusammen, die in ein rechteckiges Feld einbeschrieben sind und von sphärischen Dreiecken begeleitet werden. Auf einer einzigen Seite läuft noch ein Fries mit Dreiecken, die dachziegelartig gegeneinander versetzt und mit einer Spirale ausgelegt sind, welche dem Kontur des Dreiecks folgt. Die Rosetten zeigen drei Varianten:

  1. Blüte mit rundem Herz und acht trapezförmigen Blütenblättern;
  2. Blüte mit rundem Herz und sechs spitzovalen Blättern, welche durch spärische Dreiecke mit einbeschriebener Spirale voneinander getrennt werden;
  3. Krieis, dessen innerer Rand mit kleinen Dreiecken verziert ist, die mit einer Spirale ausgelegt sind; im Innern des Kreises finden sich (von links nach rechts): eine kleine, senkrecht stehende Mandel, eine große, ebenfalls senkrecht stehende Halbmandel (mit der geraden Seite nach links) und drei kleine Kerne, die fächerförmig in der rechten Hälfte des Kreises verteilt sind.

9. Nachdem die Borten aus den sie umgebenden Resten herausgezogen worden waren, kam es darauf an, sie zu festigen. Ich entschloß mich nach sorgfältiger Prüfung aller Möglichkeiten, sie auf eine feste Unterlage zu übertragen. Es war wichtig, die Masse der Goldfaden zu entwirren, ohne dabei die ursprüngliche Ordnung zu zerstören. Der unterste Stoff besaß keinerlei Festigkeit mehr und zerfiel bei der geringsten Berührung zu Staub. Andererseits bot aber auch die Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Goldfäden Schwierigkeiten bei ihrer Glättung. Es wäre unmöglich gewesen, diese Stickereien vor einer Festigung zu berühren – übriggeblieben wäre dann nur ein Knäuel von Goldfäden. Man konnte die gestickten Teile dadurch etwas festigen, daß einige Tropfen einer heißen Mischung von Wachs, Parafinn und Dammar-Harz aufgeträufelt wurden. Dann wurde die Borte von der Manschette gelost und die sichtbaren Teile in der Warme mit einem wachsgetränkten Seidenpapier abgedeckt. Nach dieser ersten Festigung wurden Ober- und Unterseite getrennt, die einzelnen Teile der Stickerei abgenommen, entwirrt, geglättet und dann auf eine provisorische Unterlage übertragen. Dieser Arbeitsvorgang wurde standing bei Wärms vorgenommen, sie es auf einem Heiztisch, unter Infrarotlicht oder bei Warmluft, wie es die Umstände ergaben. So konnte fast der gesamte Bestand an Stickerei geborgen und schließlich auf die endgültige Unterlage ubertragen werden. Wir wählten dazu ein wachsgetränktes Seidenpapier, weil dies sich dauerhafter als Stoff erweisen hat. Außerdem bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, die Stickerei nötigenfalls wieder auf eine andere Unterlage zu übertragen. Hierzu braucht nur die Unterseite des jetzigen Trägers erwärmt zu werden, wonach die Stickerei auf eine neue Unterlage gleiten kann.

English Translation:

Gold embroidery (Fig. 3, 10, pl 31.7). These embroideries are made of fine gold threads are sewn on a border of silk, which in turn was applied to the silk-satin ribbon, with the cuffs of the tunic was decorated 9. The threads are made of very thin gold foil tape, 0.25 mm thick and 0.8 mm wide, are very regular and were spirally around a strong, now-vanished silk thread wrapped. There were about 13 to 14 turns to an inch. The diameter of the threads of gold reached about 0.45 mm with a length of up to 150 mm. They were sewn onto the lace trim in fine stitches with a very thin silk thread, with the stitches more or less close to one another, depending on the type of pattern.

The decoration (Fig. 5, 1-3) is composed of a series of rosettes, which are inscribed in a rectangular box and are accompanied by spherical triangles. On a single page or a frieze runs with triangles that are offset from each other like roof tiles and inlaid with a spiral, which follows the contour of the triangle. The rosettes show three variants:

  1. Heart flower with round petals and eight trapezoidal-shaped;
  2. Heart flower with round and six pointed oval leaves, which are separated by spherical triangles inscribed spiral from one another;
  3. Circle whose inner edge is decorated with small triangles, which are designed with a spiral; inside the circle are (from left to right): a small, vertical almond, a large, well vertical half almond (with the straight side left) and three small seeds that are spread like a fan in the right half of the circle.

9. After the borders of the surrounding residues had been removed, it was important to strengthen it. I decided after carefully examining all the possibilities to transfer them to a solid surface. It was important to untangle the mass of gold thread, without destroying the original order. The bottom material had no more strength and crumbled to dust at the slightest touch. On the other hand, it also offered the flexibility and resilience of the gold threads of their difficulties in smoothing. It would have been impossible to touch the embroidery before consolidation – would be left only one skein of gold thread. You could consolidate the embroidered parts by something that a few drops were dripped on a hot mixture of wax, dammar resin and para-Finn. Then, the border was dissolved by the collar and cover the visible parts in the heat with a wax-soaked tissue paper. After this first consolidation were the top and bottom separately, removed the pieces of embroidery, untangled, smoothed and then transferred to a temporary base. This operation was performed in standing heat, she is on a hot stage, under infrared light or hot air, as it were the circumstances. Was able to almost the entire collection of embroidery and are eventually rescued transferred to the final document. We chose to use a wax-impregnated tissue paper, because it has proved itself more durable than fabric. It also poses no difficulty, if necessary, transfer the embroidery to back on a different surface. For that, only the underside of the beam current needs to be heated, after which the embroidery can slide on a new document.

Pg 353

Die Zwickel zwischen den Rosetten sind mit spharischen Dreieken ausgefullt, die in sich wieder eine Spirale zeigen. Die 30 mm briete Borte ist auf jeder Seite mit langen, geraden Goldfaden eingefaßt und wird an den beiden Enden durch Faden abgeschlossen, die senkrecht zum Lauf der Borte stehen. Heute sind nur noch siebzehn Rosetten erhalten, wahrend es ursprunglich 18 oder sogar 19 waren, womit wir auf eine Länge (jetzt 35 cm) von 37 oder 38 cm kamen. Auf Grund der großen Schwierigkeiten, mit der die Restaurierung dieses Stuckes verbunden war, ist die jetzige Anordnung der Rosetten nicht mehr die originale – sie mußten vielmehr so angeordnet sein, daß niemals zwei gleichartig verzierte Rosetten aufeinander folgen. Obwohl wir in diesem Bericht grundsatzlich kein Vergleichsmaterial heranziehen wollen, scheint uns der Hinweis doch wichtig, daß Stucke bis heute die einzigen ihrer Art sind. Die wenigen Goldbrokatreste, sie Saint-Denis wahrend der Grabungen von E. Salin zum Vorschein kamen, sind vollig anders und auch fast vergangen. 10

10. Vgl. Salin, Les Tombes gallo-romaines 214-223 und Taf. 13-14 u. 17.

English translation:

The spandrels between the rosettes are filled out with spherical triangles, which show again in a spiral. The 30 mm roasted (?) border is bordered on each side with long, straight and gold thread on both ends closed by thread, which are perpendicular to the running of the edging. Today, only seventeen receive rosettes, while there were originally 18 or even 19, so we came up with a long (now 35 cm) of 37 or 38 cm. Because of the great difficulties with the restoration of the stucco was connected, the current arrangement of roses is not the original – but they had to be arranged such that no two identically decorated rosettes consecutive. Although we basically want to use in this report, no reference material, the note seems to us important that pieces are still the only ones of their kind. The few remnants of cloth of gold, they came Saint-Denis during the excavations of E. Salin to light are completely different and almost passed.

Photograph of the cuff

A fairly accurate graph of the cuff

 

A Byzantine shirt construction

Contact with the Byzantine Empire was robust, especially during the later part of the Merovingian period. Here is a website that details how to reconstruct an extant Byzantine shirt from an archaeological find in Turkey. I wish we had more extant garments to base our research on.

Byzantine Shirt from Turkish grave site

Byzantine Shirt from Turkish grave site